Privat
1964
geboren in Bonn
verheiratet, 3 Kinder
Ausbildung
1983
Abitur in Düsseldorf
1983 – 1984
Luftwaffe, Hamburg und Köln (Bestpreis 1984)
1984 – 1991
Studium der Humanmedizin in Köln, Tübingen und Bonn
Beruf
1991 – 2001
Facharztausbildung und Schwerpunktweiterbildung Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
Rheinische Friedrich Wilhelms Universität Zentrum für Geburtshilfe und Frauenheilkunde Universitätsklinikum Bonn (ehem. Direktor: Prof. Dr. D. Krebs)
darin enthalten: 18 Monate Ausbildung in der Abteilung für Pränatale Diagnostik und Therapie (ehem. Direktor: Prof. Dr. M. Hansmann †)
1999 – 2002
ltd. Oberarzt Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Universitätsklinikum Bonn (Direktor: Prof. Dr. med. Hans H. van der Ven)
1998 – 2001
berufsbegleitende Ausbildung Medizinische Informatik am Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie (IMBIE), Universitätsklinikum Bonn (ehem. Leitung: Prof. Dr. A.J.W. Goldschmidt)
2001 – 2002
Forschungsaufenthalt in den USA mit DFG-Stipendium (KU 1425/1-1) und Stipendium der B. Braun-Stiftung, Melsungen Center for Disease Control and Prevention, Atlanta, GA
2002 – 2012
Leiter der Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Ludwig-Maximilians-Universität, Klinikum der Universität München – Innenstadt (Maistrasse), Direktor: Prof. Dr. K. Friese
Qualifikationen
2005
Habilitation
2011
Ernennung zum außerplanmäßigen Professor der Ludwig-Maximilians-Universität München
seit 1998
Mitarbeit im Kuratorium und Vorstand des Deutschen IVF-Registers (DIR)
seit 2007
Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Informationsverarbeitung in der Gynäkologie und Geburtshilfe (AIG) innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG)
seit 2000
Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Schilddrüsen-Liga e.V.
2006 – 2012
Vorstandsmitglied Berufsverband Reproduktionsmedizin Bayern (BRB) e.V.
seit 2013
Ehrenmitglied Berufsverband Reproduktionsmedizin Bayern (BRB) e.V.
seit 2008
Member of the Steering Committee (Board)
The European IVF Monitoring Program (EIM)
European Society of Human Reproduction and Embryology (ESHRE),
Chairman elect ab Juni 2013
seit 2013
Vorsitzender (chair) Steering Committee
The European IVF Monitoring Program (EIM)
European Society of Human Reproduction and Embryology (ESHRE)
seit 2015
Special Advisor
The European IVF Monitoring Program (EIM)
European Society of Human Reproduction and Embryology (ESHRE)
seit 2018
Representative of the World IVF Registry (ICMART)
The European IVF Monitoring Program (EIM)
European Society of Human Reproduction and Embryology (ESHRE)
2009 – 2013
Mitglied im Leitungsteam des Netzwerks FertiProtekt
seit 1993
Mitglied Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG)
seit 2001
American Society for Reproductive Medicine (ASRM)
seit 1998
Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik Biometrie und Epidemiologie (GMDS)
seit 1993
Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM)
seit 1993
Berufsverband der Frauenärzte (BVF)
seit 1999
Berufsverband Medizinischer Informatiker (BVMI)
seit 1989
Deutsch-Chinesische Gesellschaft für Medizin
seit 1986
Marburger Bund (mb)
seit 2002
Deutsche Gesellschaft für Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin (DGGEF)
seit 2005
Berufsverband Reproduktionsmedizin Bayern (BRB) e.V.
2011 – 2014
Vertreter der Deutschen Reproduktionsmediziner bei der europäischen Fachgesellschaft ESHRE
seit 1991
ca. 150 Originalarbeiten, 30 Buchbeiträge umfangreiche Reviewer- und Editor-Tätigkeit (Human Reproduction, Fertility & Sterility, RBM-online, Archives of Gynecology)
Sprachen
Deutsch
Rheinisch
Englisch
Französisch
Web Site: www.prof-kupka.de
Aktuell ist Prof. Kupka im Vorstand der Deutschen Schilddrüsen-Liga gewählt worden.