Bei der Gebärmutterspiegelung (Hysteroskopie) ohne Narkose – auch Office-Hysteroskopie genannt – wird ein spezielles Untersuchungsinstrument, das Hysteroskop, über den natürlichen Zugangsweg durch die Scheide und den Gebärmutterhals in die Gebärmutter eingeführt.
Somit wird ein direkter Blick in das Innere der Gebärmutter ermöglicht.
Das Hysteroskop besteht ähnlich wie ein Endoskop aus einer flexiblen Glasfaseroptik mit einem Durchmesser von ca. 3,5 mm.
Diese wird ohne Manipulation (Streckung der Gebärmutter) wie bei einer Insemination oder einem Embryotransfer in die Gebärmutterhöhle eingeführt.
Bei gleichzeitiger Einleitung von Kohlensäuregas entfaltet sich die Gebärmutterhöhle, so dass Veränderungen in der Gebärmutterhöhle sichtbar werden.
Die Untersuchung kann auf einem Monitor auch von der Patientin mit verfolgt werden.
Zumindest bei wiederholten Aborten ohne bekannte Ursache oder beim Verdacht auf das Vorliegen eines Implantationsversagen im Rahmen der Kinderwunschbehandlung ist eine orientierende Hysteroskopie unabhängig vom Behandlungsverfahren zwingend erforderlich.
Gründe für den Eingriff sind der Verdacht auf das Vorliegen von angeborenen Veränderungen, Polypen, Myome, Verklebungen, Vernarbungen oder auch von chronischen Entzündungen und/oder Blutungsstörungen.
Bei mehr als 30 % aller Untersuchungen finden sich Veränderungen, die größtenteils dann im zeitlichen Abstand operativ in Narkose behandelt werden müssen.
Die kaum belastende Gebärmutterspiegelung kann problemlos ambulant ohne Narkose erfolgen. Bei heutiger Technik und ausreichender Erfahrung des Operateurs ist die diagnostische Gebärmutterspiegelung ein sehr sicherer beziehungsweise ungefährlicher Eingriff und dauert etwa fünf Minuten.